Wissenswertes
Statistik
- Einwohner ca. 65.000
- 770 Einwohner je km²
- Fläche ca. 84 km²
- Kfz-Kennzeichen WE
Bekannte Persönlichkeiten
A
- Ernst Christian Wilhelm Ackermann (1791–1835), Politiker und Schriftsteller
- Alfred Ahner (1890–1973), deutscher Maler und Zeichner
- Sascha Anderson (* 1953), Schriftsteller und ehemaliger Mitarbeiter des Ministeriums für Staatssicherheit der DDR
- Anna Amalia (1739–1807), Herzogin
- Augusta (1811–1890), deutsche Kaiserin und Königin von Preußen
- Carl August (1757–1828), Großherzog
- Johannes Aurifaber (um 1519–1575), Theologe, Reformator
- Josef Albers (1888–1976), Maler
- Carl Alexander (1818–1901), Großherzog
- Bruno Apitz (1900–1979), Schriftsteller
- Hans Arp (1886–1966), deutsch-französischer Maler, Bildhauer und Lyriker des Dadaismus und Surrealismus (studierte auch in Weimar)
B
- Carl Philipp Emanuel Bach (1714–1788), Komponist, Cembalist
- Johann Gottfried Bernhard Bach (1715–1739), Organist
- Johann Sebastian Bach (1685–1750), Komponist, Organist, Kapellmeister
- Wilhelm Friedemann Bach (1710–1784), Komponist, Organist
- Johannes Baltzer (* 1933), Jurist
- Curt von Bardeleben (1861–1924), Schachspieler, Journalist
- Adolf Bartels (1862–1945), Schriftsteller, Literaturkritiker
- Karl Bär (1901–1946), Grünlandwissenschaftler
- Ugi Battenberg (1879–1957), Maler (studierte in Weimar)
- August Baudert (1860–1942), Politiker
- Gerhard Baumgärtel (1931–1997), Politiker
- Waldemar von Baußnern (1866–1931), Komponist, Musikpädagoge
- Ludwig Bechstein (1801–1860), Schriftsteller, Sammler von Sagen
- Max Beckmann (1884–1950), Maler, Graphiker, Bildhauer und Autor (besuchte die Weimarer Kunstschule)
- Minna Beckmann-Tube (1881–1964), Malerin und Opernsängerin, 1. Ehefrau von Max Beckmann
- Marcus Behmer (1879–1958), Buchkünstler, Illustrator
- Fritz Behr (1881–1974), Oberbürgermeister
- Wolfgang Benkert (* 1951), Fußballtorhüter
- Fritz Bennewitz (1926–1995), Regisseur
- Golo Berg (* 1968), Dirigent
- Sibylle Berg (* 1962), Schriftstellerin
- Bernhard von Sachsen-Weimar (1604–1639), Landgraf, Feldherr
- Friedrich Justin Bertuch (1747–1822), Verleger, Mäzen
- Anna Blässe (* 1987), Fußballspielerin
- Johann Jacob Böber (1746–1820), Lehrer, wirklicher Etatsrat, Naturforscher, Forschungsreisender, Entomologe und Botaniker
- Arnold Böcklin (1827–1901), Maler
- Wilhelm Bode (1862–1922), Schriftsteller, Goethezeit-Forscher
- Alfred Bohl (1909–1989), deutscher Schauspieler und Synchronsprecher
- Paul von Bojanowski (1834–1915), Bibliotheksdirektor, Hofrat
- Julian Börner (* 1991), Fußballspieler
- Karl August Böttiger (1760–1835), Philologe, Archäologe
- Stefan Brandt (* 1976), Kulturmanager
- Hans Bronsart von Schellendorf (1830–1913), Komponist, Pianist, Theaterintendant
- Adolf Brütt (1855–1939), Bildhauer
- Lothar-Günther Buchheim (1918–2007), Maler, Kriegsberichterstatter bei der Kriegsmarine, Schriftsteller, Kunstsammler
- Axel Buether (* 1967), Medienwissenschaftler, Wahrnehmungspsychologe und Architekt
- Heinrich Reichsgraf von Bünau (1697–1762), Historiker, Politiker, Diplomat
- Franz Burchart (1503–1560), Gelehrter, Politiker
C
- Johann Cilenšek (1913–1998), Komponist, Musikpädagoge
- Peter Cornelius (1824–1874), Komponist, Dichter
- Clemens Wenzeslaus Coudray (1775–1845), Architekt
- Lucas Cranach der Ältere (1472–1553), Maler
- Lucas Cranach der Jüngere (1515–1586), Maler
D
- Johann Traugott Leberecht Danz (1769–1851), lutherischer Kirchenhistoriker und Theologe
- Werner Deetjen (1877–1939), Bibliotheksdirektor
- Ernst Devrient (1873–1948), Staatsarchivar und Genealoge
- Christian Wilhelm Ernst Dietrich (1712–1774), Maler, Kupferstecher
- Marlene Dietrich (1901–1992) Schauspielerin und Sängerin (studierte in Weimar)
- Artur Dinter (1876–1948), Autor, erster Landesleiter [Gauleiter] in Thüringen
- Dirk Donath (* 1961), Architekt, Hochschullehrer
- Adolf von Donndorf (1835–1916), Bildhauer, Stifter des Donndorf-Museums in Weimar
- Felix Draeseke (1835–1913), Komponist, wirkte zwischen 1852 und 1862 in Weimar
- Stefanie Dreyer (* 1982), Musikerin
- Ruprecht Düll (1931–2014), Botaniker
E
- Hans Eberling (1905–1982), Holzbildhauer, SAJ-Funktionär, Parteisekretär (SPD), Gewerkschaftssekretär (FDGB) und Parteisekretär (SED)
- Willy Eberling (1902–1974), Parteifunktionär (SPD/KPD/SED) und Vorsitzender der Thüringer Landeskommission für staatliche Kontrolle
- Carl Eberwein (1786–1868), Dirigent
- Johannes Eccard (1553–1611), Sänger der Hofkapelle
- Johann Peter Eckermann (1792–1854), Dichter, Freund Goethes
- Arne Effenberger (* 1942), Archäologe
- Leonhard von und zu Egloffstein (1815–1900), Generalmajor
- Paul Walter Ehrhardt (1872–1959), Maler
- Gottlieb Elster (1867–1917), Bildhauer
- Ella Endlich (* 1984), Sängerin
- Richard Engelmann (1868–1966), Steinbildhauer, Professor
- Otto Erler (1872–1943), Dramatiker
- Andreas Ernemann (* 1947), Jurist und Richter am Bundesgerichtshof
- Paul Ernst (1866–1933), Schriftsteller, Journalist
- Ernst August I. (1688–1748), Großherzog
- Eroc (* 1951), Musiker und Musikproduzent
- Christian Ewald (* 1949), Grafiker und Verleger (Katzengraben-Presse)
F
- Johannes Daniel Falk (1768–1826), Theologe
- Marga Faulstich (1915–1998), Chemikerin
- Lyonel Feininger (1871–1956), Maler
- Carl Ludwig Fernow (1763–1808), Kunstkenner, Bibliothekar der Herzogin Anna Amalia
- Peter Finger (* 1954), Gitarrist
- Fritz Fink (1893–1945), Buchhändler, Verleger, Schriftsteller
- Curt Fischer (1901 – nach 1945), Politiker (NSDAP)
- Evelyn Fischer (* 1964), Sängerin und Moderatorin
- Elisabeth Förster-Nietzsche (1846–1935), Schwester Friedrich Nietzsches
- Peter Franz (* 1941), Autor
- Ute Freudenberg (* 1956), Sängerin
- Caspar David Friedrich (1774–1840), Maler
- Louis Fürnberg (1909–1957), Dichter
G
- Uzi Gal (Gotthard Glas) (1923–2002), Waffentechniker
- Lutz Gebhardt (* 1952), Verleger
- Hans-Friedrich Geist (1901–1978), deutscher Zeichner, Autor und Kunsterzieher
- Wilhelm Gerhard (1780–1858), Kaufmann, Dramaturg und Lyriker
- August Gotthilf Gernhard (1771–1845), Pädagoge und Philologe
- Ernst Christian August von Gersdorff (1781–1852), Diplomat
- Ottmar Gerster (1897–1969), Komponist, Musikpädagoge
- Luise von Göchhausen (1752–1807), Hofdame
- Matthias Goerne (* 1967), Sänger
- August von Goethe (1789–1830), Sohn Johann Wolfgang von Goethes
- Christiane von Goethe (1765–1816), Ehefrau Johann Wolfgang von Goethes
- Johann Wolfgang von Goethe (1749–1832), Dichter, Naturforscher, Politiker
- Ottilie von Goethe (1796–1872), Ehefrau von August von Goethe
- Helmut Göschel (* 1944), Politiker, Landtagsabgeordneter in Baden-Württemberg von 1987 bis 2006
- Alexander Wilhelm Gottschalg (1827–1908), Organist
- Auguste Götze (1840–1908), Schauspielerin, Sängerin und Schriftstellerin
- Alfred Götze (1865–1948), Prähistoriker
- Johann Nikolaus Conrad Götze (1791–1861), Musikdirektor und Komponist in Weimar
- Hans Gerhard Gräf (1864–1942), Goethe-Forscher
- Max Greil (1877–1939), deutscher Pädagoge, Bildungsreformer, Thüringer Volksbildungsminister (USPD/SPD)
- Walter Gropius (1883–1969), Architekt
- Julius Grosse (1828–1902), Schriftsteller, Theaterkritiker
- Gertrud Grunow (1870–1944), Sängerin, Pianistin
- Gerhard Gundermann (1955–1998), Liedermacher
- Marie Gutheil-Schoder (1874–1935), Opernsängerin
H
- Georg Haar (1887–1945), Stifter, Notar
- Theodor Hackspan (1607–1659), Orientalist, Theologe und Hochschullehrer
- Ernst Hardt (1876–1947), Dichter, Theaterleiter
- Johann Gottfried Hasse (1759–1806), Theologe, Orientalist und Hochschullehrer
- Reinhard Hauke (* 1953), Bischof
- Friedrich Hebbel (1813–1863), Dichter
- Jutta Hecker (1904–2002), Autorin
- Emil Heerwagen (1857–1935), Orgelbauer
- Walter Hege (1893–1955), Fotograf, Maler
- Manfred Heine (1932–2019), Schauspieler, Regisseur und Pädagoge
- Louis Held (1851–1927), Foto- und Filmpionier, Reportagefotograf
- Wolfgang Held (1930–2014), Schriftsteller
- Gustav Herbst (1809–1881), Geometer, Geologe und Fossiliensammler, Meister vom Stuhl einer Freimaurerloge in Weimar
- Johann Gottfried Herder (1744–1803), Philosoph, Dichter
- Emil Herfurth (1887–1951), Politiker, Schriftsteller
- Martin Hermann (* 1949), Mathematiker und Hochschullehrer
- Monika Hetterle (* 1940), Schauspielerin
- Otto Hetzer (1846–1911), Zimmerer, Erfinder und Unternehmer
- Karl Eduard Heusner (1843–1891), Vizeadmiral der Kaiserlichen deutschen Marine und Staatssekretär des Reichsmarineamtes; starb in Weimar
- Nicolaus-Johannes Heyse (* 1974), Bühnenbildner, Kostümbildner und Grafiker
- Ludwig Hirschfeld-Mack (1893–1965), Maler, „Farblicht-Musiker“
- Johann Friedrich Hirt (1719–1783), Theologe und Orientalist
- Johann Wilhelm Hoffmann (1777–1859), Verleger und Buchhändler
- Franz Hoffmann-Fallersleben (1855–1927), Maler
- Ludwig von Hofmann (1861–1945), Maler
- Robert Hohlbaum (1886–1955), Schriftsteller, Bibliotheksdirektor
- Wolfgang Hohlbein (* 1953), Schriftsteller
- Helmut Holtzhauer (1912–1973), Funktionär, Museologe, Autor und Herausgeber
- John Horrocks (1816–1881), Schriftsteller, Sportfischer
- Klaus Hortschansky (1935–2016), Musikwissenschaftler und Hochschullehrer
- Dominique Horwitz (* 1957), Schauspieler, Sänger
- Ulrich Hoyer (* 1938), Philosoph
- Christoph Wilhelm Hufeland (1762–1836), Mediziner
- Friedrich Hufeland (1774–1839), Mediziner, unter anderem Stadtphysikus in Weimar
- Carl Hummel (1821–1906), Maler, Professor an der Großherzoglich-Sächsischen Kunstschule
- Johann Nepomuk Hummel (1778–1837), Komponist, Pianist, Kapellmeister
- Andrea Hanna Hünniger (* 1984), Schriftstellerin, Journalistin
- Johannes Hunnius (1852–1943), Jurist und Politiker, Sachsen-Weimar-Eisenacher Finanzminister; war viele Jahre im Gemeinderat bzw. im Stadtrat von Weimar tätig
- Bettina Hürlimann (1909–1983), deutsch-schweizerische Kinderbuchautorin und Verlegerin
- Wolfram Huschke (* 1946), Musikwissenschaftler und Hochschullehrer
- Wolfram Huschke (* 1964), Cellist
- Franz Huth (1876–1970), Maler
I
- Amalie von Imhoff (1776–1831), Schriftstellerin
- Johannes Itten (1888–1967), Maler
J
- Horst Jährling (* 25. Februar 1922 in Erfurt; † 4. Februar 2013), deutscher Künstler, Maler, Graphiker, Architektur-Restaurator, Kunstpädagoge, Hochschullehrer und Glocken-Gestalter sowie -Ritzzeichner, Träger des Weimar-Preises 1997
- Christian Joseph Jagemann (1735–1804), Gelehrter, Hofbeamter
- Karoline Jagemann (1777–1848), Schauspielerin und Sängerin, Tochter von Christian Joseph und Geliebte des Großherzogs Karl August von Sachsen-Weimar
- Ferdinand Jagemann (1780–1820), Sohn von Christian Joseph, Maler, schuf u. a. auch von Goethe Bildnisse
- Nikolaus Jagenteufel (1526–1583), lutherischer Theologe und Pädagoge
- Denis Jäpel (* 1998), Fußballspieler
- Louis Jungmann (1832–1892), Komponist, Pianist und Musikpädagoge
K
- Hans-Dietrich Kahlke (1924–2017), Archäologe und Paläontologe
- Wolf von Kalckreuth (1887–1906), Dichter und Übersetzer
- Heinz Peter Kämmerer (1927–2017), Chirurg
- Wassily Kandinsky (1866–1944), Maler
- Harry Graf Kessler (1868–1937), Kunstmäzen, Literat, Diplomat
- Elise von Keudell (1867–1962), Oberlehrerin, Bibliographin
- Manfred Kiedorf (1936–2015), Bühnenbildner, Illustrator und Miniaturist
- Gustav Kiepenheuer (1880–1949), Verleger und Verlagsgründer
- Noa Kiepenheuer (1893–1971), Verlegerin, Herausgeberin
- Martin Kirchner (* 1949), Kirchenjurist und Politiker
- Wulf Kirsten (* 1934), Dichter
- Martin Gottlieb Klauer (1742–1801), Hofbildhauer
- Paul Klee (1879–1940), Maler
- Paula Edda Klein (* 1995), Schauspielerin
- Walther Klemm (1883–1957), Kunstmaler, Buchillustrator, Professor
- Karl Ludwig von Knebel (1744–1834), Hofbeamter
- Max Koecher (1924–1990), Mathematiker, Professor
- Ernst Friedrich Köhler (1788–1851), Hofprediger und Generalsuperintendent
- Johannes Ernst Köhler (1910–1990), Organist
- Reinhold Köhler (1830–1892), Literaturhistoriker und Bibliothekar in Weimar
- Juliane Korén (1951–2018), Schauspielerin
- August von Kotzebue (1761–1819), Dramatiker
- Gisela Kraft (1936–2010), Dichterin, Schriftstellerin, Islamwissenschaftlerin
- Günther Kraft (1907–1977), Musikwissenschaftler und Hochschullehrer
- Stephanie Krämer (* 1990), Fußballspielerin
- Erich Kranz (1929–1999), evangelischer Pfarrer der Jakobskirche (1977–1994) und Ehrenbürger der Stadt
- Reinhard Krebs (* 1959), Politiker
- Herbert Kroemer (* 1928), Physik-Nobelpreisträger
- Gottfried Heinrich Krohne (1703–1756), Architekt
- Eckart Krumbholz (1937–1994), Schriftsteller
L
- Fritz Lattke (1895–1980), Maler
- Wolf-Günter Leidel, Musiker
- Franz von Lenbach (1836–1904), Maler
- August Lieber (1828–1850), Maler und Radierer
- Christine Lieberknecht (* 1958), deutsche CDU-Politikerin und Ministerpräsidentin des Freistaates Thüringen
- Max Liebermann (1847–1935), Maler und Grafiker des deutschen Impressionismus
- Maik Lippert (* 1966), Autor, erster Weimarer Stadtschreiber (2007/2008)
- Franz Liszt (1811–1886), Komponist, Pianist, Kapellmeister
- Johann Christian Lobe (1797–1881), Komponist, Musiktheoretiker
- Herbert Lungwitz (1913–1992), Bildhauer
- Martin Luther (1483–1546), theologischer Urheber der Reformation; verweilte und predigte zwischen 1518 und 1540 auch des Öfteren in Weimar
- Anke Lutz (* 1970), Schachspielerin
M
- Fritz Mackensen (1866–1953), Maler
- Hans von Mangoldt (1854–1925), Rektor der RWTH Aachen
- Gerhard Marcks (1889–1981), Bildhauer
- Giovanni Mardersteig (1892–1977), Typograf, Verleger, Buchgestalter
- Georg Mardersteig (1864–1943), Jurist
- Horst de Marées (1896–1988), deutscher Maler
- Franz Markau (1881–1968), Kunstmaler, Professor
- Manfred Matuschewski (* 1939), Leichtathlet und Olympiateilnehmer
- Rudolf Menge (1845–1912), Gymnasiallehrer und klassischer Philologe
- Otto Michaelis (1875–1949), Hymnologe, Theologe und Publizist
- Paul Michaelis (1914–2005), Maler, Graphiker
- Babette Michel (* 1965), Hörfunk-Musikjournalistin
- Horst Michel (1904–1989), Form- und Produktgestalter, Professor an der Hochschule für Architektur und Bauwesen Weimar
- Adam Mickiewicz (1798–1855), Dichter
- Johann Martin Mieding (1725–1782), Hoftischler
- Natalie von Milde (1850–1906), Schriftstellerin, Frauenrechtlerin
- László Moholy-Nagy (1895–1946), Maler
- Frank Möller (* 1970), Judoka und Trainer
- Leonhard Moog (1882–1962), Politiker DDP, Stadtverordneter, Thüringer Finanzminister, Gründungsmitglied und Vorsitzender der LDPD
- Helene Morgner (1898–1980), verh. Weissig, Sopranistin
- Johann Anton Möslein (1800–1854), Großherzoglicher Leibjäger, Revierförster
- Paul Möslein (1883–1968), Nationalökonom, Journalist, Landtagsstenograph
- Constanze Moser-Scandolo (* 1965), Weltmeisterin im Eisschnelllauf
- Georg Muche (1895–1987), Maler, Graphiker
- Armin Müller (1928–2005), Schriftsteller und Maler
- Friedrich von Müller (1779–1849), Politiker, Freund Goethes
- Karl Gotthelf Müller (1717–1760), Rhetoriker, Dichter und lutherischer Theologe
- Carl Müllerhartung (1834–1908), Musikpädagoge
- Edvard Munch (1863–1944), norwegischer Maler und Grafiker (lebte 1904–1906 auch in Weimar)
- Ernst Friedemann von Münchhausen (1724–1784), Politiker, Richter, kurzzeitig preußischer Justizminister
- Johann Karl August Musäus (1735–1787), Schriftsteller, Literaturkritiker
N
- Friedrich Nietzsche (1844–1900), Philosoph
- Ernst Neufert (1900–1986), Architekt, Baunormierer
O
- Max Oehler (Maler) (1881–1943), Landschaftsmaler
- Max Oehler (1875–1946), Major a. D., Nietzsche-Archivar
- Wolfgang von Oettingen (1859–1943), Kunsthistoriker und Germanist
- Lorenz Oken (1779–1851), Mediziner, Naturforscher
- Alexander Olbricht (1876–1942), Maler
- Hans Olde (1855–1917), Maler
- Johann Siegmund von Oppel (1730–1798), Direktor der Sachsen-Weimarischen Landschaftskasse
- Friedrich Gotthilf Osann (1794–1858), deutscher Altphilologe
- Walter Ortlepp (1900–1971), SS-Brigadeführer, Polizeipräsident von Weimar, Innenminister von Thüringen
P
- Andreas Paeslack (* 1966), Künstler, Autor und Herausgeber
- Otto Paetz (1914–2006), Kunstmaler, Graphiker
- Jean Paul (1763–1825), Schriftsteller
- Arnold Paulssen (1864–1942), Politiker
- Hans Constantin Paulssen (1892–1984), Industrieller
- Maria Pawlowna (1786–1859), Großherzogin
- Detlef Pollack (* 1955), Soziologe
- Eberhard Ponndorf (1897–1980), Politiker (NSDAP)
- Friedrich Preller der Ältere (1804–1878), Maler, Professor an der Fürstlichen freien Zeichenschule
- Friedrich Preller der Jüngere (1838–1901), Landschafts- und Marinemaler
R
- Peter Raabe (1872–1945), Dirigent, Musikwissenschaftler
- Wolfgang Ratke (auch Ratichius) (1571–1635), Pädagoge und Schulreformer
- Edwin Redslob (1884–1973), Reichskunstwart, Rektor der FU Berlin, Schriftsteller
- Johann Ernst Rentzsch (der Jüngere) (1693–1767), Hofmaler
- Carl Leonhard Reinhold (1757–1823), Philosoph
- Friedrich Wilhelm Riemer (1774–1845), Philologe, Oberbibliothekar
- Christian Rohlfs (1849–1938), Maler des Impressionismus und vor allem des Expressionismus
- Johann Friedrich Röhr (1777–1848), Theologe
- Christian Romstet (1640–1721), Kupferstecher
- Georg Gottfried Rudolph (1778–1840), Diener und Privatsekretär von Friedrich Schiller
S
- Fritz Sauckel (1894–1946), NSDAP-Gauleiter, Kriegsverbrecher
- Dirk Schaal (* 1970), Wirtschaftshistoriker und Hochschullehrer
- Jakob Schaffner (1875–1944), Schriftsteller
- Karl Scheidemantel (1859–1923), Opernsänger
- Ernst Ludwig Schellenberg (1883–1964), Schriftsteller
- Ernst Viktor Schellenberg (1827–1896), Geheimer Hofrat
- Peter Schenk (1938–2017), Politiker
- Friedrich Schiller (1759–1805), Dichter, Historiker, Philosoph
- Carl Baily Norris von Schirach (1873–1948), Intendant des Großherzoglichen Hoftheaters Weimar 1909–1918
- Baldur von Schirach (1907–1974), NS-Politiker, Reichsjugendführer
- Kathrin Schirmer (1960–2017), Schlagersängerin und Hörfunkjournalistin
- Hubert Schirneck (* 1962), Schriftsteller
- Johannes Schlaf (1862–1941), Schriftsteller
- Oskar Schlemmer (1888–1943), Maler, Bildhauer
- Torsten Schlüter (* 1959), Maler, Autor
- Karl Ernst Schmid (1774–1852), Rechtswissenschaftler
- Max Schmid-Burgk (1860–1925), Kunsthistoriker
- Heinrich Schmidt (1779–1857), Schauspieler, Theaterdirektor, Regisseur und Schriftsteller
- Karl Georg Schmidt (1904–1940), NS-Politiker, Oberbürgermeister von Köln und NSDAP-Gauwirtschaftsberater
- Werner Schmidt (* 1914), Kunstmaler
- Michael Schneider (1909–1994), Organist, Chorleiter, Musikpädagoge und Musikwissenschaftler
- Thilo Schoder (* 1888 in Weimar; † 1979), Architekt
- Robert Schollemann (1912–2008), französischer Autorennfahrer
- Adele Schopenhauer (1797–1849), Tochter von Johanna, Schwester des Philosophen
- Arthur Schopenhauer (1788–1860), Philosoph
- Johanna Schopenhauer (1766–1838), Schriftstellerin, Mutter Arthur Schopenhauers
- Adelheid von Schorn (1841–1916), Schriftstellerin
- Johannes von Schröter (1513–1593), deutscher Mediziner und erster Rektor der Universität Jena
- Martina Schröter (* 1960), Ruderin, Olympiasiegerin 1988 im Doppelzweier
- Christa Schuenke (* 1948), Übersetzerin
- Gottfried Schüler (1923–1999), Maler
- Wilhelm Heinrich Schultze (1724–1790), Oberkonsistorialrat und Waisenhaus-Direktor
- Gerd Schultze-Rhonhof (* 1939), Autor und General der Bundeswehr
- Daniel Schumann (* 1977), Fußballspieler
- Heinrich Leonhard Schurzfleisch (1664–1722), Jurist, Historiker und Bibliothekar
- Konrad Samuel Schurzfleisch (1641–1708), Polyhistor, Historiker und Bibliothekar
- Johann Gottlob Samuel Schwabe (1746–1835), Pädagoge, Schulrektor
- Wilhelm Ernst Schwabe (1775–1851), Militärjurist
- Irmgard Schwanitz (1930–1992), Architektin, Hochschullehrerin für Siedlungsplanung, Autorin, Mitglied der Deutschen Bauakademie zu Berlin
- Marie Seebach (1829–1897), Schauspielerin
- Annette Seemann (* 1959), Schriftstellerin
- Egbert Seidel (* 1958), Mediziner
- Fritz Seidenstücker (1899–1987), Kunstglaser, Widerstandskämpfer gegen den Nationalsozialismus, Landrat des Kreises Weimar und leitender Landesverwaltungsangestellter (KPD/SED)
- Arno Senfft (1864–1909), Kaiserlicher Bezirksamtmann der Westkarolinen, Palauinseln und Marianen
- Emmy Sonnemann (1893–1973), Schauspielerin
- Agnes Stavenhagen (1860–1945), Sopranistin und Kammersängerin
- Luitpold Steidle (1898–1984), Offizier, Minister, Oberbürgermeister
- Charlotte von Stein (1742–1827), Hofdame, Freundin Goethes
- Rudolf Steiner (1861–1925), Anthroposoph, Archivmitarbeiter in Weimar
- Paul Stolze (1874–1958), Jurist, Ministerialbeamter und Finanzminister
- Walter Stranka (1920–1992), Lyriker, Hörspiel- und Fernsehautor
- Richard Strauss (1864–1949), Komponist und Dirigent
- Wilhelm Stumpf (1873–1926), Illustrator und Maler
- Stephan Suschke (* 1958), Theaterregisseur, Intendant und Autor
T
- Otto von Taube (1879–1973), Schriftsteller, Übersetzer
- Friedrich Teuscher (1791–1865), Hauslehrer, evangelischer Geistlicher, Schriftsteller und Librettist
- Klaus-Jürgen Teutschbein (* 1944), Dirigent, Musikpädagoge
- Max Thalmann (1890–1944), Kunstmaler und Buchillustrator
- Harry Thürk (1927–2005), Schriftsteller
- Thomas Thieme (* 1948), Schauspieler
- August Thon (1839–1912), Rechtswissenschaftler
- Johann Gottlob Töpfer (1791–1870), Organist, Komponist und Orgelbautheoretiker
- Bernhard Trefflich (1924–2011), Radrennfahrer
U
- Hermann Uhde-Bernays (1873–1965), Germanist und Kunsthistoriker
- Martin Unrein (1901–1972), deutscher Offizier, zuletzt Generalleutnant im Zweiten Weltkrieg
- Marcus Urban (* 1971), ehemaliger Fußballspieler
V
- Anton Varus (1557–1637), Logiker und Mediziner
- Henry van de Velde (1863–1957), Architekt, Designer
- Hans Vent (1934–2018), Maler und Grafiker
- Walther Victor (1895–1971), Schriftsteller, Publizist
- Bernhard Friedrich Voigt (1787–1859), Patriot, Buchhändler und Verleger
- Christian Gottlob von Voigt (1743–1819), Politiker
- Johann Karl Wilhelm Voigt (1752–1821), Geologe und Bergrat
- Christian August Vulpius (1762–1827), Schriftsteller, Schwager Goethes
- Melchior Vulpius (um 1570 – 1615), Stadtkantor in Weimar
W
- Maria Dorothea Wagner (1719–1792), Malerin und Zeichnerin
- Richard Wagner (1813–1883), Komponist, Dirigent, Theaterleiter
- Hans Wahl (1885–1949), Germanist, Goethe-Forscher
- Julius Wahle (1861–1940), Literaturwissenschaftler
- Johann Gottfried Walther (1684–1748), Organist und Kapellmeister
- Heike Warnicke (* 1966), Eisschnellläuferin
- Johann Georg Weber (1687–1753), Generalsuperintendent von Sachsen-Weimar
- Emil von Wedel (1886–1970), Verwaltungsbeamter
- Maria von Wedel (1855–1913), Schriftstellerin
- Dieter M. Weidenbach (* 1945), Maler und Grafiker
- Johann Christoph Gottlob Weise (1762–1840), Botaniker und Autor
- Richard Wetz (1875–1935), Komponist, Musikpädagoge
- Christoph Martin Wieland (1733–1813), Dichter
- Ernst von Wildenbruch (1845–1909), Dichter
- Hans Winkler (1919–2000), informeller Maler
- Udo Wohlfeld, Publizist
- Ernst Wilhelm Wolf (1735–1792), Komponist, Hofkapellmeister
Z
- Holger Zaunstöck (* 1967), Historiker
- Bernhard von Zech (1649–1720), Politiker
- Carl Zeiß (1816–1888), Gründer des Unternehmens Carl Zeiss Jena
- Hans Severus Ziegler (1893–1978), NS-Kulturpolitiker
- Gerd Zimmermann (* 1946), Architekt und Hochschullehrer
- Holger Zürch (* 1967), deutscher Journalist und Buchautor
Film und Fernsehen
- Die Geliebten Schwestern
- Tatort
- Über uns der Himmel
- Endzeit
- Lotte in Weimar
- Nackt unter Wölfen
- Denk bloß nicht, ich heule
Musikalisches
- Lyar
- Phonetics
- SandWitch83
- Ute Freudenberg
- Borderline
Bekannte Veranstaltungen / Feste
- Zwiebelmarkt
- Weinfest